Bücher.
On the Edge of Their Seats
Post & Lintel Books, 2024
Eine Epidemie der Langeweile breitet sich in unseren Schulen aus. Schülerinnen und Schüler sind in einem bedenklichen Maße nachweislich desinteressiert; sie sind von Smartphones und co. unaufhörlich abgelenkt und sie sehen ihre Schulbildung oft als eine Reihe langweiliger und belangloser Kurse, die sie einfach zu ertragen haben. Gibt es noch Hoffnung für diese gelangweilte und abgelenkte Generation? Können Lehrerinnen und Lehrer die Langeweile-Epidemie eindämmen, indem sie ihre Klassenzimmer zu Orten der Begeisterung und Inspiration machen?
Ja, das können sie. Dieses Buch bietet Lehrkräften einen einfachen und intuitiven Ansatz, um die Motivation und das Engagement ihrer Schülerinnen ung Schüler zu steigern. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse und jahrzehntelanger Erfahrung in der Lehrerausbildung zeigt dieses Buch, wie Lehrkräfte ihre Klassenzimmer zu inspirierenden und Begeisterung weckenden Lehr- und Lernorten machen können. Diese Anleitung kommt in Form eines einfachen Vier-Schritte-Unterrichtsmodells, das Lehrer sofort in ihren Klassenzimmern anwenden können. Das Vier-Schritte-Modell ermöglicht nicht nur effektiven Unterricht - es ermöglicht Transformation.
Begeisterung wecken
Reclam Verlag, 2023
Begeisterte Schülerinnen und Schüler im Klassenraum – eine Utopie? Keineswegs: Faszination für den Unterrichtsgegenstand kann gezielt gefördert werden. Transformatives Lernen, ein den eigenen Erfahrungshorizont betreffendes, eigene Werte berührendes und damit die Person veränderndes Lernen lässt sich systematisch anregen und durch geeignete Lehrmethoden dauerhaft erhalten. Viele konkrete Beispiele und die Erörterung von typischen Hürden unterstützen Lehrkräfte bei der praktischen Umsetzung.
Das transformative Klassenzimmer
Routledge, 2021
Transformative Ansätze der Bildung und Erziehung sind in der heutigen Bildungslandschaft allgegenwärtig geworden. Was genau bedeutet es, eine transformative Bildungserfahrung zu erleben? Was sollen die Lehrer und Lehrerinnen dabei aus den Schülern und Schülerinnen machen? Sollten sie überhaupt versuchen, Schüler und Schülerinnen auf diese profunde Weise zu verändern? Dieses Buch befasst sich mit der umfangreichen Diskussion über transformative Bildung und bietet einen synthetischen Überblick und eine Kritik einiger der einflussreichsten Ansätze der heutigen Zeit. Das Buch stützt sich auf wichtige Erkenntnisse aus Psychologie und Philosophie und bietet eine neue Theorie der transformativen Bildung sowie konkrete praktische Anleitungen für Lehrer und Lehrerinnen, die einen transformativen Unterricht gestalten wollen.
Nietzsches Philosophie der Bildung
Routledge, 2018
Nietzsches Philosophie der Bildung zeigt auf, dass Nietzsches philosophisches Vermächtnis für die Theorie und die zeitgenössische Praxis der Erziehung und Bildung von großer Bedeutung ist. Es wird argumentativ dargelegt, dass einige von Nietzsches wichtigsten Ideen von früheren Interpreten missverstanden worden sind. Das Buch hebt sich von bisherigen Werken über Nietzsche ab, indem es neue Interpretationen von Nietzsches ethischer Theorie, politischer Philosophie und philosophischer Anthropologie liefert und konkrete Wege aufzeigt, wie diese Ideen das Lehren und Lernen in zeitgenössischen Schulen bereichern können. Durch die Auseinandersetzung mit der umfangreichen Sekundärliteratur zu Nietzsches Philosophie und den pädagogischen Implikationen seiner philosophischen Vision leistet dieses Buch einen einzigartigen Beitrag sowohl zur Bildungsphilosophie als auch zur Nietzsche-Forschung.
Herausgeberbände
Moralische Erziehung im 21. Jahrhundert
Cambridge University Press, 2023
Moralische Erziehung ist ein dauerhaftes Anliegen für diejenigen Gesellschaften, die sich dem Wert der Gerechtigkeit und dem Wohlergehen der Kinder verpflichtet fühlen. Welche Art von moralischer Orientierung brauchen junge Menschen, um sich in der heutigen sozialen Welt zurechtzufinden? Welche Theorien, Perspektiven, Werte und Ideale sind für diese Aufgabe am besten geeignet? Dieser Band bietet Forschern, Forscherinnen und in der pädagogsichen Praxis Handelnden einen Einblick in die Herausforderungen und die Versprechen der moralischen Erziehung aus einer Vielzahl ethischer Perspektiven. Es werden mehrere relevante Entwicklungen in der Ethik und der Moralpsychologie vorgestellt und analysiert, und es wird erörtert, wie moralische Probleme im 21. Jahrhundert pädagogisch thematisiert und behandelt werden können.
Das Cambridge-Handbuch der Demokratiebildung
Cambridge University Press, 2023
Welche Art von Bildung ist für demokratische Gesellschaften erforderlich? Wie können Schulen auf die Herausforderungen reagieren, vor denen die heutigen Demokratien stehen? Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ideen, Themen und Denker der demokratischen Bildung. Das Handbuch befasst sich nicht nur mit den historischen Wurzeln und philosophischen Grundlagen der demokratischen Bildung, sondern auch mit aktuellen politischen Fragen und den wichtigsten Herausforderungen für die Aufgabe der demokratischen Bildung.
Bildung und Transformation
J.B. Metzler, 2022
Die Idee der Transformation ist in der Bildungsforschung allgegenwärtig geworden. Aus einer transformativen Perspektive wird Bildung nicht mehr nur als der Erwerb von fachspezifischem Wissen, Kompetenzen oder kanonisierten Bildungsgütern betrachtet, sondern in erster Linie als ein Prozess, in dem unsere Beziehung zu uns selbst, zu anderen und zur Welt grundlegend verändert wird. Doch was genau bedeutet es, eine Transformation zu erleben? Welche Theorien der Transformation gibt es in der Bildungsforschung? Wozu sind sie nützlich und wo liegen ihre Schwächen? Diese und andere zentrale Fragen der aktuellen Diskussion um Bildung und Transformation werden in diesem Band behandelt.
Liberal-demokratische Bildung
Mentis, 2022
Es ist oft festgestellt worden, dass liberale Demokratien in einer schweren politischen Krise stecken. Eine häufige Reaktion auf diese Situation ist die Forderung nach einer umfassenderen oder effektiveren liberal-demokratischen Bildung. In diesem Band werden einige der wichtigsten Herausforderungen und Kritiken am Paradigma der liberalen Demokratieerziehung und -bildung diskutiert. Dabei bietet der Band neue Einsichten darüber, wie liberal-demokratische Bildung verändert, erweitert oder qualifiziert werden kann, um den besonderen Herausforderungen der aktuellen politischen Situation zu begegnen.
Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen?
Kohlhammer, 2021
Dürfen Lehrer und Lehrerinnen ihre politischen Ansichten offenlegen? Inwieweit sind sie verpflichtet, im Unterricht politisch neutral zu bleiben? Wie sollten sie mit kontroversen und polarisierenden Themen im Unterricht umgehen, wie zum Beispiel Einwanderung, Klimawandel, oder COVID-19-Pandemie? Wie sollen sie auf extremistische, illiberale und antidemokratische Äußerungen von Schülern und Schülerinnen reagieren? Diese Fragen sind nicht nur von akademischer Relevanz. Die Kontroverse über den angemessenen pädagogischen Umgang mit kontroversen Themen ist zu einer politisch brisanten Debatte geworden. Der vorliegende Band setzt sich mit der Kontroverse über kontroverse Themen im Unterricht auseinander und zeigt konkrete, praktische Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis in verschiedenen Fächern auf.